Wer wohnt wo?

Arbentalstrasse

5Karadogan
7Lehner
9Ochs
11Cadonau D.
15Lutz / Hahn Lutz
17Eckinger / Ginella
19Saum / Ianelli
21Bossi
25Schmid R.
27Studer
29Heini
31Cadonau B. + E.
33Meyer / Grüninger
35Kohli
37Zumbühl-Alig
39Furrer

Im Hegi

5Baumann-Mäder
7Bürgin
9Haldemann R. + B.
11Brors
15Trutmann P. + A.
17Sert / Saladin
23Gemeinschaftshaus
25Loi / Loi-Tschanz
27Lussmann
29Büttler / Eberli Büttler
31Hirzel
33Werner

Schweighofstrasse

32Rusterholz
34Hollenstein
36Erdem
38Gilli
40Disler
42Merz
44Oberholzer
46Hochstrasser
48Frischknecht / Fessler
50Mnewer / Mohamed Ibrahim
52Bruderer
54Bobst
56Badertscher / Manger
58Faber
60Schilt / Ritzmann
62Tschopp
64Brüesch Schmid / Schmid
66Inauen
68Livrano
70Garcia Tomé / Corti
72Trutmann N.
74Stricker / Schwarz
76Trevisiol / Frey
78Brechbühl
80Martynenko

Frauentalweg

20Zambonin-Salinas
22Dahinden
24Wälti
26Velert / Velert Grunder
28Neukom
30Perriard
32Ghebrehewet / Balogh
34Helbling

Hegianwandweg

51Käppeli
53Koerner
55Zurbuchen
57Baltensweiler / Peter
59Haldemann O. + V.
61Disler-Diaz
63Ganeshapillai / Vinayaganathan
65Hefti

Der Vorstand möchte gerne einige wichtige Informationen zum Jahresende teilen. Zusätzlich findet ihr ein Informationsschreiben zur Energieversorgung in der Heimgenossenschaft wie auch die Auswertung der Umfrage, die bei der Besichtigung des Hauses an der Schweighofstrasse 70 entstanden ist.

Die Baukommission wird die aus den Rückmeldungen der Mieterumfrage zusammengefassten Beurteilungen und Anregungen in die zukünftigen Umbauten einfliessen lassen.

(PDF-Datei) Informationen zum Jahresende

(PDF-Datei) Energieversorgung in der Heimgenossenschaft Schweighof

(PDF-Datei) Auswertung Umfrage Schweighofstrasse 70

Der Vorstand der Heimgenossenschaft Schweighof hat heute ein Rundschreiben mit folgendem Inhalt an alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter verteilt:

Die Heimgenossenschaft Schweighof senkt die höheren Mietzinse

Unsere Genossenschaft steht finanziell sehr gesund da. Unser Fremdkapital besteht hauptsächlich aus einem gut gefüllten Erneuerungsfonds (Reserven), hingegen haben wir fast keine Hypotheken mehr. Die Mieterträge steigen regelmässig an, da immer mehr Wohnungen im sogenannten «Roten Faden» vermietet werden und ganz grosse Aufwände in den letzten Jahren nicht getätigt oder beschlossen wurden.

Unsere Statuten legen fest, dass wir nicht gewinnorientiert sind (Art. 3, Abs. 3) und dass die Wohnungen zu den Selbstkosten vermietet werden (Art. 4, Abs. 3). Deshalb hat der Vorstand angesichts der guten finanziellen Ausgangslage beschlossen, eine Mietzinssenkung vorzunehmen. Davon profitieren 29 Haushalte, die bislang die höchsten Mietzinsen zu bezahlen hatten.

Der Vorstandsbeschluss sieht vor, für jeden Wohnungstyp eine Obergrenze des Mietzinses festzulegen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

HaustypObergrenze (Fr./Monat)
Altes System, Roter Faden
Neuer Baustandard (Fr./Monat)
«Roter Faden Plus»
Reguläres Haus1350.–1500.–
Eckhaus1450.–1600.–
Haus mit zwei Dachstöcken1650.–1800.–
Torbogenhaus1700.–1850.–
Haus ohne Dachstock1200.–noch nicht definiert

Für ein reguläres Haus sind das also 1350 Fr. pro Monat. Wer einen höheren Mietzins bezahlt, wird eine entsprechende Mietvertrags-Anpassung erhalten, gültig ab 01.10.2022. Wer hingegen jetzt schon weniger bezahlt, wird selbstverständlich keine Mietzinserhöhung erhalten.

Der Vorstand hat sich verschiedene Szenarien zur Mietszinssenkung angeschaut, auch solche, bei denen sämtliche Haushalte eine gleich hohe Reduktion erhalten würden. Die Analysen haben aber gezeigt, dass die neusten Mieterinnen und Mieter, also diejenigen mit den höchsten Mietzinsen, im Verhältnis am meisten zu den gemeinsamen Kosten beitragen. Deshalb ist die Variante, für die sich der Vorstand entschieden hatte, die fairste.

Trotz der guten finanziellen Lage wollen und dürfen wir aber nicht übermütig werden. Ein gesamter Heizungsersatz wird in den nächsten Jahren anstehen, zudem werden im Rahmen der Gesamtsanierung alle Häuser für die nächsten Jahrzehnte in Schuss gebracht. Die vorliegende Mietzinsreduktionen werden unsere Mietzinseinnahmen jährlich um ca. 44’000 Fr. senken bei einem Total der Mietzinseinnahmen von 984’000 Fr. Das können wir verantworten, ohne dass unsere Zukunftsprojekte gefährdet wären.

Die Stadt Zürich überprüft wie bei allen Genossenschaften jährlich unsere Mietzinse. Sie hat auch die vorliegende Mietzinssenkung gutgeheissen.

Mit dieser Mietzinsanpassung ändert sich auch die Bestimmungen zur Finanzierung der Gartenstoren. Diese sind neu im Mietzins enthalten für diejenigen Haushalte, die die oben erwähnten Obergrenzen erreicht haben.

Falls dazu Fragen bestehen, bin ich gerne bereit, diese zu beantworten (am liebsten per E-Mail über ).

Für den Vorstand
Beat Oberholzer

Am vergangenen Samstag fegte die zweite Durchführung des Hegi-Pétanque-Turniers über den Spielpi. Als dann Iwan für die gesuchte letzte Teilnehmer*in einsprang, waren die 8 Zweierteams komplett. Das Boulodrome war bereits angerichtet.

Gespielt wurde «doublette» (zwei gegen zwei) nach dem «Systeme Suisse», was heisst, dass sich nach jeder gespielten Partie die jeweiligen Gewinner-Teams wieder miteinander duellierten. Gleichermassen taten dies diejenigen Teams miteinander, die ihre ersten Runden verloren hatten. 

Natürlich trug auch das wunderschöne Wetter das Seine für die wunderbare, aber durchaus kompetitive Stimmung bei. Alles, was es für einen solchen Anlass braucht, war vorhanden – einzig der Mistral liess sich bei diesen Temperaturen etwas vermissen.

Schlussendlich gingen die Wanderpreise an:

  1. Rang: Lucio und Pascal
  2. Rang: Salva und Malik
  3. Rang: Loris und Aron

A la prochaine!

Besichtigungstermin Schweighofstrasse 70

Der Umbau an der Schweighofstrasse 70 kommt zu einem Ende. Es wird das erste Haus sein, das nach dem neuen Baustandard umgebaut ist und einen separaten Fallstrang, neue Leitungen und eine kleine Toilette im Dachstock hat. Der Vorstand bietet zwei Besichtigungstermine an:

  • Samstag, 18. Juni, 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Freitag, 24. Juni, 18:00 bis 20:00 Uhr mit anschliessendem Apéro.

Eine vorgängige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Besichtigung ist nur für erwachsene Personen.

Vorstandszusammensetzung

Wie ihr aus dem Organigramm entnehmen könnt, übernimmt Vito Livrano das Ressort «Bau und Projekte». Manuel Perriard ist neu zuständig für Unterhalt und Reparatur, Aussenraum. Bitte beachtet die Zeiten der Erreichbarkeit.
• Mo – Fr 18:30-19:30 Uhr an 077 534 88 83
• Ausserhalb dieser Zeiten sowie am Samstag und Sonntag nur in Notfällen
• Ansonsten jederzeit per E-Mail an unterhalt@hgschweighof.ch

Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle. Viele Leute aus unserer Genossenschaft sind auf den Vorstand zugekommen und haben angeboten zu helfen, falls wir Wohnungen, insbesondere das Gemeinschaftshaus, für Flüchtlinge anbieten würden.Der Vorstand freut sich über die grosse Bereitschaft, Menschen in Not zu helfen.

Das Haus Schweighofstrasse 80 wird im Juli frei, da die Familie Corti wegen Familienzuwachs ins Haus Schweighofstrasse 70 umziehen wird.

Der Vorstand hat beschlossen, das frei werdende Haus Nr. 80, über eine offizielle Organisation, Flüchtlingen anzubieten. Update vom 30. März 2022: Das Hegihüsli wird vom 1. Juli an als Übergangsmöglichkeit für eine Flüchtlingsfamilie angeboten, bis das Haus an der Schweighofstrasse 80 bezugsbereit ist. Buchungen ab Juli sind daher bis auf weiteres nicht möglich.

Ildiko Balogh und Lea Livrano werden die Koordination übernehmen. Wendet euch bei Fragen bitte direkt an Ildiko Balogh 079 697 61 94.

Wir sind froh, dass die Stadt Zürich bislang allen ankommenden Flüchtlingen eine Unterkunft vermitteln konnte. Die Flüchtlingsorganisationen stellen sich auf einen länger dauernden Konflikt ein und sind momentan vor allem an längerfristigen Unterkünften interessiert. Die Situation kann sich aber jederzeit ändern. Wer privat Flüchtlinge in der Wohnung aufnehmen möchte, braucht übrigens keine Bewilligung der Genossenschaft. Dennoch ist der Vorstand in solchen Fällen froh, um eine kurze Meldung.

Herzliche Grüsse

Vorstand der Heimgenossenschaft Schweighof
in der Hoffnung, dass der Krieg in der Ukraine sofort beendet wird

Das Wichtigste vorweg: Der Vorstand der Heimgenossenschaft Schweighof wünscht euch von Herzen eine friedliche Vorweihnachtszeit!

Adventsfenster

Auch dieses Jahr gibt es wieder Adventsfenster im Hegi. Im Läubli des Gemeinschaftshauses liegt eine Liste, in der man seinen Tag und den Ort eintragen kann. Das erste dekorierte Fenster ist am 1. Dezember im Hegi 23 zu bestaunen.

Wasser im Garten abstellen

Um Wasserschäden zu verhindern, muss das Wasser im Garten im Winter abgestellt werden. Dazu wird der Wasserhahn im Keller zugedreht, damit anschliessend die Wasserleitung zum Gartenwasserhahn entleert werden kann.

Informationen zum Heizen und Lüften

Um Energie und somit Kosten zu sparen, sollte die Heizung wie folgt eingestellt werden:
Im Erdgeschoss alle Heizkörper-Ventile zwischen Position 3 und 5 einstellen (roter Punkt entspricht etwa 20° C Raumtemperatur).
Die Nenntemperatur des Reglers im Keller ist zwischen 20-22° C eingestellt.
In den Schlafzimmern, mittels Heizkörper-Ventilen, die Temperatur nach Bedarf reduzieren. Die Ventile dürfen in der Heizperiode nicht auf 0 stehen, sondern auf dem Symbol „Stern“. Die Heizkörper sind dann kalt, der nötige Durchfluss ist jedoch gewährleistet.
Längeres Offenhalten der Fenster ist besonders im Winter zu vermeiden. Dies betrifft vor allem Kippfenster. Bleiben diese länger offen, kühlen sich die Räume sehr stark ab. Durch kurzes mehrmaliges Lüften erreicht man rasch wieder ein behagliches Klima und spart zudem wertvolle Energie.
Auch das Badezimmer ist nach dem Duschen nur kurz zu lüften (5-10min). Am besten bei geschlossener Türe. Nach dem Lüften empfiehlt es sich, die Türen offen zu lassen. Bleiben die Kippfenster lange offen, kühlen sich Wand und Decke im Bereich des offenen Fensters stark ab. Auf der unterkühlten Stellen bildet sich Kondenswasser und schliesslich Pilz.

Untersuchungen wegen Asbestbelastung

Informationen zu den Renovationsarbeiten im Haus Schweighofstrasse 70

(PDF-Datei)Download Formular Antragsgesuch (PDF)

Jahresendapéro

Am 17. Dezember findet ein Jahresendapéro auf dem Spielplatz statt. Organisiert wird er von der IG Hegistübli. Eine separate Einladung mit Anmeldetalon wurde bereits von der IG
Hegistübli verteilt. Bitte bis 5. Dezember anmelden.

Termine 2022

Die Generalversammlung findet am 6. Mai 2022 statt.
Die Frondienste finden am 9. April und am 17. September 2022 statt.

Entsorgung Christbäume

Christbäume werden im Januar gratis entsorgt. Dazu müssen sie auf 1.5 Meter gekürzt und zusammen-
gebunden am Abfuhrtag (Montag) neben den Züri Sack Container (nicht Grüncontainer) gestellt
werden.

Am Sa/So 11./12. Juni 2022 findet endlich das grosse Friesenbergfest «F wie Friesi» statt, nachdem es nun zweimal abgesagt wurde.

Ursula ist die Abgeordnete unserer Genossenschaft im OK.
Aufgrund ihrer familiären Situation sei es für sie aber oft schwierig, an Sitzungen teilnehmen zu können. Sie wäre sehr froh, wenn sie jemand in ihrer OK-Funktion ablösen oder sie zumindest mit ihr teilen könnte.

Das Fest sei zu grossen Teilen vorbereitet, die Arbeit halte sich in Grenzen. Die Sitzungen finden ca. alle zwei Monate statt. Sicher sollte man entweder am 11. oder 12. Juni dabei sein können.

Fürs Fest selber braucht es dann weitere Helfer:innen aus unserer Genossenschaft.

Bitte meldet euch bei Ursula, wenn ihr Interesse habt: 079 949 52 88

Sie würde sich sehr freuen!

Nach einem produktiven Frondienst bei schönstem Wetter fand endlich wieder einmal ein Genossenschaftsfest statt. Zwar war es nur eine Mini-Ausgabe ohne Zelt und Krimskrams, aber das Publikum hatte es genossen. Das zumindest war aus den vielen nachbarschaftlichen Gesprächen zu hören.

Als Höhepunkt des kleines Festes konkurrenzierten die vielen selbstgemachten Leckereien mit dem unverzichtbaren Lotto. Jung und Alt waren mit Eifer dabei und vielleicht sogar etwas eifersüchtig als Ildikos Zopf mit Konfitüre nicht auf ihren Tisch gelangte.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Hegi-Fest. Dann hoffentlich wieder in ganzer Pracht.

Herzlichen Dank den Organisatorinnen und Organisatoren des Frontdienstes und des Genossenschaftsfestes!

Frondienst
Samstag, 4. September 2021
8:30 Uhr bis 14 Uhr
Pause: 10:30 Uhr bis 11 Uhr

Treffpunkt auf dem Spielplatz

Wir möchten daran erinnern, dass der Frondienst Teil des Genossenschaftslebens ist. Bei Verhinderung bitten wir um einen Beitrag in die Frondienst-Znünikasse (bei Cécile Oberholzer, Schweighofstrasse 44).

Anschliessend, ab 17 Uhr
Genossenschaftsfest 2021
im kleinen Rahmen, ohne Zelt, ohne Band

Das Fest findet definitiv statt!

Apéro, 17 Uhr
Lotto für ALLE, 18 Uhr
Grill mit Buffet, 19 Uhr

Bitte etwas Salziges oder Süsses für das Buffet mitnehmen.

Wir freuen uns!
Der Vorstand und das OK-Team

Bald stehen die langen Sommerferien an. Hier nochmals ein paar Erinnerungen.

Feuerwerk am 1. August
Für den 1. August möchten wir die Daheimgeblieben bitten, folgende Sicherheitsvorkehrungen vorzunehmen:
Auf dem Spielplatz darf Feuerwerk, das am Boden bleibt, gezündet werden, z. B Vulkane.
Raketen dürfen in der Genossenschaft nicht verwendet werden. Bitte schliesst die Dachfenster, damit keine Raketen von ausserhalb ins Haus fliegen und einen Brand verursachen können.

Pflanzen und Wege
Zurzeit wächst und spriesst es wunderschön in den Gärten. Bitte beachtet wieder vermehrt, dass Büsche und Sträucher, die über den Gartenzaun herausragen, zurückgeschnitten werden. Ebenso sollten Pflanzen und Gras, welche unter den Hägen auf die Wege oder auf die Strasse wachsen, entfernt werden. In den Zwischenwegen ist das Durchkommen mit der Putzmaschine zurzeit erschwert. Sträucher sollten einen Abstand von 20 cm von der Hauswand und dem Läubli haben, damit die Mauer und das Holz nicht feucht bleiben. Bitte kontrolliert im eigenen Garten, ob diese Vorgaben eingehalten sind.

Neue Reinigungsfirma
Ab nächster Woche wird die Reinigungsfirma Petraroia die Genossenschaftsreinigung einmal wöchentlich übernehmen. Peter Trutmann wird eine Übergabe mit ihnen machen.

Riechende Bio-Container
Da die Container im Sommer vermehrt übel riechen, was für die unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner sehr unangenehm ist, werden die Bio-Container ab sofort häufiger gereinigt. Wir bitten alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter nur dann Abfall zu entsorgen, wenn sich der Container -Deckel noch ganz schliessen lässt. Dasselbe gilt auch für den Zürisack -Container.

Herbstfrondienst
Der Herbstfrondienst findet am 4. September statt. Bei schönem Wetter wird im Anschluss unser Genossenschaftsfest stattfinden. Diesmal in etwas kleinerem Rahmen, ohne Zelt und Band.

Konstituierung des Vorstandes
Der Vorstand hat sich an der Sitzung vom 1. Juli wie folgt konstituiert: Vito Livrano ist neu zuständig für Reparaturen, Unterhalt und Aussenraum.

Bitte beachtet die Zeiten der Erreichbarkeit:

  • Mo – Fr 18.30-19.30 Uhr an 077 534 88 83
  • Ausserhalb dieser Zeiten sowie am Samstag und Sonntag nur in Notfällen
  • Ansonsten jederzeit per E-Mail an unterhalt@hgschweighof.ch

Der Vorstand wünscht allen eine wundervolle Sommerzeit.

Ihr habt es mitgekriegt: Die Schweiz spielt am Freitag nochmals an der EM. Nach dem letzten beiden Gewitterspielen startet Pascal Lussmann (IG Hegistübli) erneut einen Versuch, das Spiel im Hegistübli-Garten zu zeigen.
Wieder hoffen wir, dass es nicht das letzte Fussball-EM-Spiel der Schweiz sein wird. Im Anschluss wird auch das zweite Viertelfinal gezeigt.

Schweiz – Spanien, 2. Juli, 18 Uhr

Belgien – Italien, 2. Juli, 21 Uhr

Ab 17.45 Uhr dürft ihr im Hegistübli-Garten eintrudeln.
Sitzgelegenheiten und Getränke bitte selber mitbringen.

Ihr seid alle ans Hegi Viewing eingeladen.

Wie bereits an der GV erwähnt, laden die Töchter von Bruno Kohler herzlich zu einem Abschiedsapero zum Gedenken an Bruno und Lisel Kohler ein.


Auch wenn ihr die Töchter von Bruno nicht kennt, es sind wirklich alle herzlich eingeladen zu kommen!
Bitte meldet Euch bis Sonntag, 13. Juni bei Sarah Loi oder direkt bei den Töchtern an, ob ihr kommt, damit sie besser planen können.


Alle Informationen zum Apéro Riche entnehmt ihr bitte aus dem beigelegten Flyer.

(PDF-Datei) Flyer Einladung

Mit Freude dürfen wir euch mitteilen, dass Vito Livrano sich an der nächsten Wahl in den Vorstand aufstellen lässt. Er war bereits von 2005 bis 2008 im Vorstand tätig.

Vito stellt er sich kurz vor

«Im 2001 durften wir in die Heimgenossenschaft Schweighof einziehen. Was haben meine Frau Lea und ich uns gefreut. Die «Gnossi» ist für uns ein Stück Heimat. Unsere Kinder Louis und Stella konnten hier unbeschwert aufwachsen. Im 2005 bis 2008 war ich bereits ein Vorstandsmitglied (Bereich Unterhalt) tätig. Als gelernter Sanitärinstallateur mit Weiterbildung in der Heizungsbranche arbeite ich heute als Fachspezialist Technisches Facility Management. In meiner Freizeit geniesse ich das Motorradfahren und das Beisammensein mit Familie und Freunden.

Gerne stelle ich mich als Vorstandsmitglied erneut zur Verfügung.»

Wie an der letzten GV angekündigt, werden im Jahr 2021 die Fensterläden repariert, die alte Farbe abgelaugt und die Läden neu gestrichen. Dazu werden die Läden während acht Wochen von den Häusern entfernt. Die Arbeiten beginnen nach den Winterferien, voraussichtlich am 1. März 2021.

Zugang zur Wohnung

Es wird etappenweise vorgegangen, wobei sich die Etappen zeitlich überschneiden, so dass vor den Sommerferien alle Fensterläden wieder montiert sind.

Der Zeitplan ist beigefügt. Die Handwerker/-innen müssen für das Abhängen, das Streichen der Rückhalter und Kloben und das Wiedereinsetzen der Läden kurz in die Wohnung kommen. Bitte schauen Sie, dass Sie zur genannten Zeit anwesend sind, oder den Arbeitern Zugang zur Wohnung geben können. Änderungen am Zeitplan sind möglich, in diesem Fall würden wir die neuen Zeitpläne den betroffenen Bewohner/-innen zustellen.

Neue Farben

Ändern wird sich auch das Farbkonzept. Die sanierten Läden werden abwechselnd pro Wohnung eine der beiden Farben bekommen: Grünblau oder Rot.

Anhand der folgenden schematischen Abbildung kann man sich ein Bild machen, wie die neuen Fensterläden aussehen werden:

Welches Haus welche Ladenfarbe kriegt, ist folgendem Plan zu entnehmen:

Falls Fragen zur Lädensanierung bestehen, dürfen diese gerne per E-Mail an bau@hgschweighof.ch gestellt werden.

Und natürlich wünschen wir allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Hegi-Siedlung ein grossartiges, bald pandemiefreies Jahr 2021.

Herzliche Grüsse Vorstand der HGS


Zeitplan Fensterläden

Frauentalweg
Läden aushängen: 26.2.2021 nachmittags
Streichen der Rückhalter und Kloben: 6.5.2021 nachmittags
Läden einhängen: 10.5.2021 nachmittags

Arbentalstrasse 5 – 21
Läden aushängen: 1.3 2021 nachmittags
Streichen der Rückhalter und Kloben: 7.5.2021 nachmittags
Läden einhängen: 11.5.2021 nachmittags

Im Hegi
Läden aushängen: 12.3.2021 nachmittags
Streichen der Rückhalter und Kloben: 20.5.2021 nachmittags
Läden einhängen: 25.5.2021 nachmittags

Schweighofstrasse 32 – 44
Läden aushängen: 15.3.2021 nachmittags
Streichen der Rückhalter und Kloben: 21.5.202 nachmittags
Läden einhängen: 26.5.2021 nachmittags

Schweighofstrasse 46 – 80
Läden aushängen: 29.3.2021 ganzer Tag
Streichen der Rückhalter und Kloben: 4.6.2021 ganzer Tag
Läden einhängen: 8.6.2021 ganzer Tag

Hegianwandweg
Läden aushängen: 9.4.2021 nachmittags
Streichen der Rückhalter und Kloben: 17.6.2021 nachmittags
Läden einhängen: 21.6.2021 nachmittags

Arbentalstrasse 25 – 39
Läden aushängen: 12.4.2021 nachmittags
Streichen der Rückhalter und Kloben: 18.6.2021 nachmittags
Läden einhängen: 22.6.2021 nachmittags

Die Arbeitszeiten sind bis am 22.03.2021 von 08:00 Uhr bis 12:00Uhr / 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr Und ab dem 23.03.2021 von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr / 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die Corona-Ping-Pong-Saison ist vor ein paar Wochen zu Ende gegangen. Alejandro Velert hat das Turnier zum zweiten Mal in Folge gewonnen und schliesst damit in der Hall of Fame zu Simon Rusterholz auf. Herzliche Gratulation!

Auf Rang zwei ist Gian Manger mit nur einer Niederlage und sechs Siegen. Manuel Perriard erreichte bei seiner ersten Teilnahme gleich einen Platz auf dem Podest, Rang drei mit zwei Niederlagen.

Die gesamte Schlussrangliste:

Vielen Dank an alle für die rege Teilnahme.

Wie geht es weiter? Was hat dieses Jahr nicht so gut geklappt?

  • 8 Runden waren zuviel, deshalb wurden nur 7 Runden gespielt.
  • Ein Ende ohne Finale ist etwas trist
  • Im Herbst ist die Ping-Pong-Motivation etwas tiefer als im Frühling

Im Jahr 2021 wollen wir deshalb mit einer verbesserten Saison starten:

  • Start im März
  • 5 oder 6 Runden
  • Mit Halbfinals und Final
  • Nur im Frühling. Finalspiel am Hegi-Fest bzw. Friesifest

Wasser im Garten abstellen

Um Wasserschäden zu verhindern, muss das Wasser im Garten im Winter abgestellt werden. Dazu wird der Wasserhahn im Keller zugedreht, damit anschliessend die Wasserleitung zum Gartenwasserhahn entleert werden kann. Frostschäden an eingefrorenen Wasserhähnen gehen zu Lasten der Mieterschaft.

Läubli

Bei der momentan laufenden Läublisanierung ist das Streichen innerhalb der Fassadenwände nicht vorgesehen. Die Wände sind bei Bedarf mit Wasser oder einer milden Seife zu reinigen. Die Läubli Innenwände sind Bestandteile der Fassade, deshalb ist es nicht erlaubt diese selber zu streichen.

Entsorgung Christbäume

Christbäume werden im Januar gratis entsorgt. Dazu müssen sie auf 1.5 Meter gekürzt und zusammen- gebunden am Abfuhrtag (Montag) neben den Züri Sack Container (nicht Grüncontainer) gestellt werden.

Whatsapp-Newskanal

Auf unserer neuen Website wird über Aktivitäten in der Genossenschaft berichtet. Neu bieten wir die Möglichkeit, über einen Newskanal sofort auf dem Handy informiert zu
bleiben: hgschweighof.ch/newskanal/

Mitwirkungsprozess

Infolge der Corona-Pandemie hat der Vorstand entschieden, den Mitwirkungsprozess zu verschieben, bis die Situation es wieder zulässt, dass mehrere Menschen sich treffen können. Wir möchten keine virtuellen Treffs abhalten. Sobald sich die Covid Situation entschärft hat, starten wir mit dem Mitwirkungsprozess.

Von Herzen wünschen wir allen eine friedliche Vorweihnachtszeit Vorstand der Heimgenossenschaft Schweighof

Lesespass teilen, Ressourcen schonen – Weitergeben statt wegwerfen.

Das Regal im Läubli des Gemeinschaftshauses wird zu einem offenen Bücherregal umfunktioniert und steht allen zur Verfügung. Stellt eure ausgemusterten Bücher hinein und nehmt neue Lektüre mit. Mit dem Tausch von Büchern leistet ihr einen kleinen Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen.

Regeln zur Benutzung des offenen Bücherregals


Bücher mitnehmen

  • Bedient euch im Bücherregal. Es sind keinerlei Formalitäten nötig. Ihr könnt ein Buch einfach mitnehmen.
  • Ob ihr das Buch wieder hier zurückbringt oder im Freundeskreis weitergebt, bleibt euch überlassen.


Bücher bringen

  • Bringt Bücher, die ihr selber gut findet und die ein breites Publikum ansprechen (inkl. Kinder und Jugendliche). Nicht geeignet sind: Fachliteratur, Schulbücher, Zeitschriften und Werbematerial.
  • Die Bücher sollen in gutem und sauberem Zustand sein.
  • Bringt nur Einzelbücher. Der Bücherschrank ist weder Antiquariat noch Entsorgungsstelle.
  • Wenn das Regal voll ist, nehmt bitte die mitgebrachten Bücher wieder nach Hause.
  • Achtet auf die vorgegebene Ordnung und versucht, eure Bücher nach bestem Wissen einzuordnen.
  • Optional: Schreibt auf einem Zettel oder einer hinzugefügten Buchecke in einem Satz, weshalb ihr das Buch empfehlen könnt.

Für dieses Bücherregal ist Sarah Lussmann zuständig. Für Fragen und Anregungen klingelt ihr gleich um die Ecke, Im Hegi 27.

Auch 2020 sollen Adventsfenster unsere Genossenschaft zum Leuchten bringen. Jeden Tag bis an Weihnachten leuchtet ein Fenster mehr.

Die Liste mit den Daten hängt im Läubli des Gemeinschaftshauses Hegi-Stübli. Bitte tragt euch dort ein.

Die Fenster sollen in Richtung Inneres der Siedlung leuchten, am besten ab der Dämmerungszeit.

Den Anfang wird das Hegi-Stübli am 1. Dezember machen.

Bei Fragen könnt ihr euch an Andrea und Lorenz, Schweighofstrasse 48, wenden.

Das allererste Hegi-Tournoi de pétanque ist Geschichte.

Bei angenehmem Herbstwetter warfen 16 begeisterte Hegi-People die Kugeln ins Kies.

Die Teams wurden zufällig ausgelost wie auch die Anfangspartien. Danach setzten sich die Paarungen nach Stärkeklasse zusammen bis 4 Partien gespielt waren.

Das anschliessende Finale konnten Loris und Patrick für sich entscheiden. Wir gratulieren den beiden herzlich zu diesem historischen Sieg. Sie mögen den Wanderpokal in Ehren aufbewahren.

Julian und Sabine zeigten sich als starke Finalgegner, ihnen reichte es für den zweiten Rang.

Die weiteren Plätze belegten:

3. Sarah, Marc und Gian
4. Moses und Yussuf
5. Pascal und Malik
6. Beat und Lias
7. Aaron und Derian
8. Cécile und Sinan

Einem allfälligen nächsten Turnier wird bereits entgegengefiebert!