Fenster, Fensterläden
Kloben
L-förmiger Aufhänger, in die die Fensterläden eingehängt werden

Rückhalter
Verschluss, mit dem der Laden im geöffneten Zustand an der Fassade festgehalten wird

Lamellen («Brittli»)
verstellbare Querbretter
Wetterschenkel
(Siehe Wikipedia), Holzprofil an wetterbeanspruchten Fenstern oder Türen, das darunter liegende Fugen vor Schlagregen schützt.


Wände
Lambrien
(«Lambris», «Lamperien», siehe Wikipedia), denkmalgeschützte Holzverkleidung unten an den Wänden
Dach
Pfette
Die Holzbalken, die die «Sparren» tragen.

Sparren
Traufe
First
Grat
Kehle
Biberschwanzziegel
Aussenraum
Betonverbundsteine
Einfriedung
UK
(Abk. für «Unterkonstruktion»), benutzt bei Läubligerüst, siehe Abk. aus der Baubranche von Ingenieur.de
Sanitär
WT, WT-Mischer
Abk. für Waschtisch, Waschtisch-Mischer
DRV
Abk. für Druckregelventil oder Druckregulierventil
MUFFE (Manuel)
Bau
Muffe = Verbindungsstück zwischen zwei Rohre (Link)
BKP = Baukostenplan (Dreistellige Nummer, nach welcher Bauarbeiten in der Schweiz planerisch strukturiert werden, Link)
- 0: Grundstück
- 1: Vorbereitung
- 2: Gebäude
- 21: Rohbau
- 211: Baumeisterarbeiten (z.B. Baustellen-WC)
- 23: Elektro (z.B. Brem+Schwarz)
- 24: Heizung, Lüftung
- 25: Sanitär
- 258: Küchen (z.B. Brunner)
- 21: Rohbau
- 3: Betrieb
- 4: Umgebung
- 5: Baunebenkosten
- 9: Ausstattung
- 99: Honorare